Marike Frick ist Absolventin der Henri-Nannen-Schule und arbeitet als freie Journalistin. Sie weiß daher, „was Journalisten wollen“ und berät als Mediencoach Unternehmen und Selbstständige bei der Pressearbeit. Marike hat übrigens ebenfalls in Tübingen studiert und war hier auch in einer Hochschulgruppe aktiv! Wir sprechen mit ihr darüber, wie Vereine und Hochschulgruppen mit kreativen Ideen …
All posts tagged Podcast-Folge

Folge 027: Strategische Kommunikation mit Oliver Häußler
Einen Fernsehbeitrag konzipieren, Clips drehen, O-Töne sammeln: Wer praktische Medien- und Journalismuserfahrung sammeln will, ist bei CampusTV Tübingen richtig. Nicht nur Studierende der Medienwissenschaft können in der studentischen Lehrredaktion mitmachen. Der Redaktionsleiter Oliver Häußler dient den Studierenden als Mentor und vermittelt dabei nicht nur die technische, sondern auch die strategische Kommunikation. Wie studentische …

Folge 026: Mobile Content-Erstellung mit Christian Müller (sozial-pr)
Na, wo ist es gerade? In deiner Hosentasche, im Rucksack oder gar in deiner Hand? Wir wetten, dass dein Smartphone immer in deiner Nähe ist. Nutzt du es schon, um mobil Content wie Fotos, Videos oder Podcasts zu produzieren? Wenn nicht, lass dich in dieser Folge von Christian Müller dazu inspirieren. Christian (sozial-pr.net) …

Folge 025: 2017 abschließen, 2018 starten – 10 Ideen
Nur noch wenige Wochen und das Jahr ist vorbei. Jetzt ist für euch ein guter Zeitpunkt, um noch einmal inne zu halten, sich zu besinnen (es heißt ja schließlich nicht umsonst besinnliche Weihnachtszeit) und einen Blick zurück zu werfen: was ist in 2017 passiert? was haben wir erreicht? Aber auch, um eine kleine Vorschau …

Folge 024: Website vs. Facebook-Seite – digitales Hauptquartier für den Verein
Muss es immer eine Website sein? Reicht nicht eine Facebook-Seite oder ein anderes Social Media-Profil als „digitales Hauptquartier“ für meinen Verein? In dieser Podcast-Folge widmen wir uns dieser Frage. Kurz gesagt: eine Website ist besser! Die lange Antwort hörst du im Podcast. Dabei sind Schnipsel aus unseren Interviews mit Martin Giesler (Blogger, Journalist; …

Folge 023: Digitale Teamkommunikation bei Literally Peace
Frieden. Für viele Menschen in Deutschland ganz normal, auch für Maria. Sie ist hier geboren. Das Thema Krieg beschäftigt sie trotzdem schon lange. Was bedeutet es, in Krieg oder in Frieden zu leben? Haben Menschen in Krisengebieten dieselben Hoffnungen, Träume und Perspektiven wie wir? Zusammen mit 14 jungen Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Syrien …

Folge 022: Jugendliche für Politik begeistern: JUFO
„Politik ist langweilig und geht mich ja eh nichts an…“ Diese Einstellung unter Schülerinnen und Schülern möchte das Team von JUFO (Jugendforum Politik) verhindern! JUFO bringt politische Abendveranstaltungen an Schulen. Für mehr politische Bildung, Partizipation und Demokratie. Kevin vom JUFO-Team erzählt uns in dieser Folge, wie sie ihre Werbekampagnen gestalten, um die Jugendlichen …

Folge 021: Fundraising mit Ida und Anton von der Initiative „For Lea“
Fundraising ist ein schwieriges Thema. Vielen Menschen fällt es nicht leicht, andere für ihren Verein oder ihre Initiative um Geld zu bitten. Manche Projekte benötigen jedoch dringend die Unterstützung von außen, damit sie verwirklicht werden können. Wir möchten euch heute eine ganz besondere Initiative vorstellen, die nur von zwei Personen ins Leben gerufen …

Folge 020: Unser Service Learning-Seminar an der Uni Tübingen
Vom 12.-14. Oktober 2017 nahmen wir gemeinsam mit 8 TeilnehmerInnen das Thema Vereinskommunikation unter die Lupe. In dieser Podcast-Episode möchten wir ein bisschen mehr von unserem Service Learning-Seminar erzählen. Dabei könnt ihr die Vereine und Initiativen, die mitgemacht haben, auch selber kennenlernen – wir haben nämlich Audio-Aufnahmen vom Seminar mit im Gepäck!

Folge 019: Unsere eigene Kommunikationsstrategie
Heute plaudern wir für euch aus dem Nähkästchen. Genauer gesagt besprechen wir anhand unserer acht Leitfragen, wie unsere eigene Kommunikationsstrategie aussieht. Die Folge soll als Ergänzung zum Kurs Öffentlichkeitsarbeit dienen und euch an einem praktischen Beispiel zeigen, wie man diese Fragen beantworten kann. Wir hoffen, euch damit zu inspirieren und euch das Brainstorming …