Kernbotschaft und Themen für die Vereins-Öffentlichkeitsarbeit

Stellt euch vor, ihr dürftet für einen Tag alle Plakatwände in Deutschland gestalten oder eine Push-Benachrichtigung an alle Menschen verschicken. Was würdet ihr schreiben? Hättet ihr eine kraftvolle Botschaft – etwas, das euren Verein zusammenfasst? Oder wärt ihr ratlos und würdet bloß eine E-Mail-Adresse oder IBAN mit einem Spendenaufruf abdrucken?

Eure Botschaft als Nordstern

Genau darum ging es in der aktuellen Podcastfolge: Unsere Botschaft ist das, was wir mit unserer Öffentlichkeitsarbeit transportieren möchten. Sie kann ein Slogan nach außen sein oder erstmal nur etwas, das wir als Verein nach innen verinnerlichen. Wichtig ist, dass sie prägnant ist – wie zum Beispiel „Gemeinsam gegen Blutkrebs“ von der DKMS oder eine zentrale Aussage eines FASD-Vereins: „Jeder Tropfen Alkohol in der Schwangerschaft kann der Gesundheit deines Kindes schaden.“ Ob positiv oder negativ formuliert, als Aufruf, Vision oder Aufklärung – unsere Botschaft sollte klar und erkennbar sein.

Entscheidend: Die Botschaft darf nicht zu allgemein sein. Aussagen wie „Wir wollen Gutes tun“ oder „Wir wollen die Welt retten“ sind nett, aber transportieren nicht, was uns wirklich ausmacht. Wenn wir es geschafft haben, eine passende Kernbotschaft zu formulieren, wissen Außenstehende gleich, was uns antreibt.

Ist den Leuten eure Botschaft klar?

Um zu überprüfen, ob unsere Botschaft ankommt, lohnt sich ein kleiner Realitätscheck: Beim nächsten Fest einfach mal Leute ansprechen und fragen, was sie über unseren Verein wissen oder mit uns verbinden. Ihre Antworten zeigen, ob unsere Botschaft draußen überhaupt ankommt oder ob da noch Luft nach oben ist.

Themen geben das „Futter“ für die Öfentlichkeitsarbeit

Hat unser Verein eine Kernbotschaft, können wir uns um die Themen kümmern, die daraus abgeleitet werden. Themen sind alles, was wir rund um unsere Botschaft erklären oder diskutieren wollen. Das kann von Aufklärung und dem Entkräften von Vorurteilen über unsere Werte und Haltung bis zu unserer Vision für die Zukunft reichen. Auch persönliche Geschichten und Gründe, warum wir uns engagieren, gehören dazu.

Die Berichte-Falle vermeiden

Oft tappen Vereine in die „Berichtefalle“, weil sie fast nur über ihre Aktionen sprechen: Chorauftritt, Fußballspiel, Sommerfest… Das ist zwar wichtig, aber so bleiben unsere Kommunikationskanäle im Heute und Gestern verhaftet. Wer neu dazustößt, versteht oft nicht, WARUM wir das tun und was uns besonders macht.

Deshalb sollten wir uns Zeit nehmen, um über „das große Ganze“ zu sprechen: Was macht so sehr Spaß am Fußballspielen? Wieso engagieren wir uns bei der Tafel oder im Tierschutz? Welche Werte sind uns wichtig? Solche Themen dienen als Anknüpfungspunkte für Menschen, die mehr erfahren wollen oder überlegen, bei uns mitzumachen.

Unsere Themen sollten dann auch wirklich auf unserer Website und in sozialen Netzwerken sichtbar sein – nicht versteckt hinter etlichen Klicks. Erzählt von euren Werten, teilt eure Meinungen, zeigt eure Vision. Erzählt Geschichten, statt nur Terminankündigungen runterzurattern.

Check in: Stehen eure Botschaft(en) und Themen?

Ihr habt eure Botschaft und eure Themen schon klar? Super! Dann achtet darauf, dass das auf allen Kanälen deutlich wird. Falls nicht: Es gibt im Podcast viele weitere Folgen zur Themenfindung und kreativen Ideenentwicklung; schaut in die Shownotes für mehr Inspiration.

Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, woran wir glauben – und das auch zeigen!


War diese Folge hilfreich für euch? Dann unterstützt uns, damit dieser Podcast kostenlos bleibt:

⭐ Bewertet uns in eurer Podcast-App

📲 Teilt unsere Folgen mit eurem Verein oder eurem Netzwerk

💌 Empfehlt uns weiter – so erreichen wir noch mehr Engagierte!

erzähl davon wird querfinanziert von meiner (Hi, Katrin Gildner aka Katrin von erzähl davon) Tätigkeit als Workshopleiterin, Beraterin und Speakerin. Alle Infos findet ihr hier: erzaehldavon.de/workshops-und-beratung Auch hier freue ich mich, wenn ihr an mich denkt, wenn z.B. in eurem Verband eine Referentin gesucht wird. Danke und bis zum nächsten Mal!

You May Also Like

Mentoring bei den JOBLINGEN

Die Joblinge helfen jungen Menschen mit schwierigen Startbedingungen, einen Arbeitsplatz zu finden. Ein Großteil des Erfolgs der deutschlandweiten…