Social Media Account neustarten: Ein praktischer Neustart-Plan für Vereine und NGOs

Du kannst diesen Guide lesen, als Podcast hören (Spotify, Apple Podcast) oder auf YouTube anschauen – wie du willst!

Inhaltsverzeichnis

Step 1: Einleitung und Zielsetzung

Ihr wollt euren Social Media Account neustarten? Super — aber bitte nicht einfach drauflos posten. Bevor ihr wieder aktiv werdet, haltet kurz inne: Was soll euer Social Media Account erreichen? „Social Media muss halt sein“ ist keine Strategie. Ein bewusst gestalteter Neustart hilft euch Zeit zu sparen und Ergebnisse zu messen.

Formuliert ein konkretes Ergebnis: nicht „mehr Follower“, sondern z. B. „30 neue Engagierte in sechs Monaten“, „100 Nutzer*innen für unser Angebot“ oder „eine erfolgreiche Petition mit 2.000 Unterschriften“. Wenn ihr euren Social Media Account neustarten wollt, verbindet dieses Ergebnis mit konkreten Zielgruppen — direkt Betroffene oder Multiplikator*innen.

Step 2: Teil 1 — Ressourcen (Zeit vs. Geld)

Bevor ihr den Social Media Account neustarten wollt, betrachtet eure Ressourcen ehrlich:

  • Zeit: Wie viel Zeit habt ihr? Wer übernimmt Redaktionsplanung, Community-Management, Medienproduktion? Jede Stunde ist eine Personalkosten-Äquivalenz.
  • Geld: Wie viel Geld habt ihr? Lohnt sich eine einfache Vlogkamera, ein Vereins-Handy oder eine einmalige Designer*innen-Hilfe (z. B. Canva-Vorlagen)?

Wenn Geld knapp ist, denkt an Fördermöglichkeiten, Sponsoring oder Ehrenamtliche mit passenden Skills. Überlegt außerdem, welche Aufgaben Spaß machen (Fotografieren? Storytelling?) und welche delegiert werden können (Texten, Schnitt, Grafik).

Mein Tipp: definiert eine Minimalversion — eine Baseline, die ihr zuverlässig bespielen könnt. So vermeidet ihr, dass der Account nach kurzer Zeit wieder einschläft.

Step 3: Teil 2 — Themen statt nur Aktionen (die Berichtefalle)

Eine häufige Falle: Social Media nur als Litfaßsäule zu nutzen — immer nur Ankündigungen, Flyer und Termine. Wenn ihr euren Social Media Account neustarten wollt, vermeidet die „Berichtefalle„.

Unterscheidet klar zwischen Aktionen (Konzerte, Treffen, Petition) und Themen (Warum macht ihr das? Welches Problem löst ihr?). Übung: Formuliert für jede Aktion einen Satz „Nicht nur X, sondern Y“:

  • Nicht nur Nachhilfe — ein Schritt zu mehr Bildungsgerechtigkeit.
  • Nicht nur Kleiderkammer — gelebte Nachhaltigkeit.
  • Nicht nur Kaffeetreff — ein Begegnungsort für das Dorf.

Solche Themensätze liefern Stoff für informativen, unterhaltsamen und teilbaren Content — und erhöhen Interaktion.

Step 4: Teil 3 — Umfeld und Umwelt: Zielgruppe und Persona

Wenn ihr sinnvoll euren Social Media Account neustarten wollt, definiert konkrete Personas statt „alle“. Wer ist die Person, die ihr erreichen wollt und was soll sie tun?

Beispiel: Max, 14, hat Probleme in Mathe. Wann ist er online? Welche Formate gefallen ihm — kurze Reels mit Humor statt trockenen Lerntipps? Solche Details entscheiden, ob eure Inhalte gesehen und geteilt werden.

  • Erstellt 1–3 Personas: Alter, Alltag, Mediennutzung, Motivationen.
  • Prüft: Wo konkurriert ihr um Aufmerksamkeit? Welche anderen Accounts bedienen dieselbe Zielgruppe?
  • Verifiziert eure Annahmen mit echten Gesprächen oder Umfragen.

Step 5: Nächste Schritte — Sammeln, Audit, Produktion, Planung

Konkreter Fahrplan, wenn ihr euren Social Media Account neustarten wollt:

  1. Sammeln & Entscheiden: Wer seid ihr? Was sind eure Themen und Ziele? Welche Account-Art (Organisations-, Themen-, Personen- oder Visitenkartenaccount) passt?
  2. Audit: Bestehende Accounts checken: Was behalten, aktualisieren oder löschen?
  3. Medienproduktion: Welche Formate braucht ihr (Fotos, Reels, Grafiken)? Was müsst ihr lernen oder einkaufen?
  4. Redaktionsplanung: Plant Beiträge, verknüpft mit Terminen und Deadlines. Produziert Beiträge vor (Vorrat!) statt spontan zu improvisieren.

Ein letzter Hinweis: Entscheidet bewusst für eine Account-Art (Organisations-, Themen-, Personen- oder Visitenkarte). Jede hat Vor- und Nachteile — z. B. erreicht ein Personenaccount Emotionen leichter, ist aber abhängig von einer einzelnen Person.

Arbeitsblatt für euren Neustart-Plan

Abschluss und weiterführende Hilfe

Der Impuls, euren Social Media Account neustarten zu wollen, ist der erste Schritt. Plant bewusst, testet mit einer Minimalversion und messt Ergebnisse im Verhältnis zu euren Zielen.

Wenn euch dieser Plan geholfen hat: Nehmt euch die Zeit für das Audit und die Redaktionsplanung — es zahlt sich aus.

Weitere Inhalte zum Thema Social Media:

You May Also Like

Nullfolge

Herzlich Willkommen bei erzähl davon – der Podcast für gute Kommunikation im Ehrenamt! In unserer Nullfolge lernt ihr…