Premiere! Heute haben wir uns einen Gast eingeladen, um unseren Tool-Tipp Notion zu besprechen. Jennifer Kosche nutzt das Tool für diverse private und berufliche Situationen. Wir besprechen, wie Notion sich von Trello, Evernote und anderen Tools unterscheidet; was es alles auf dem Kasten hat und natürlich, wie man Notion in der Vereinsarbeit einsetzen kann.
Notion – unser neues Lieblings-Tool
Inhalte
01:44 | Wie würdest du Notion für jemanden beschreiben, der noch nie damit gearbeitet hat? |
04:14 | Der Unterschied zwischen Notion und Trello |
06:19 | Beispiele für Notion-Seiten: Catsitting, Pflanzen-Guide und Sprachen lernen |
10:02 | Der Unterschied zwischen Notion und Evernote |
12:54 | Redaktionspläne auf Notion benutzen |
13:33 | Properties und Individualisierung |
17:32 | Jennis Engagement |
19:03 | Wie können Vereine und soziale Initiativen Notion nutzen? |
19:46 | Wofür kann man Notion gebrauchen? |
24:42 | An welcher Stelle im Prozess setzt man Notion ein? |
27:44 | Wann lohnt sich die Pro-Version? |
30:40 | Was für Nachteile hat Notion? |
Links
Notion ausprobieren: notion.so
Jennis Blogpost über Notion: jenni.works/notion-9-templates
Die Datenschutz-Seite von Notion selbst
Wenn ihr neugierig seid, wie andere Leute Notion benutzen, könnt ihr mal bei YouTube stöbern. Dort teilen viele Leute ihre Setups für verschiedene Einsatzzwecke.
Passender Kurs von uns:
Beim Podcast mitmachen
Wir sprechen in jeder Episode mit einem Gast über ein bestimmtes Thema. Meldet euch, wenn ihr Themenideen habt oder selber als Gast an unserem Podcast teilnehmen möchtet!
Folgt uns auf Instagram, um uns bei der Arbeit über die Schulter zu gucken: @erzaehldavon
Mehr zu unserem Projekt auf erzaehldavon.de. Jetzt anmelden und Kurse besuchen: erzaehldavon.de
Auf dem Laufenden bleibt ihr mit dem monatlichen erzähl davon Newsletter.
Podcast abonnieren
erzähl davon – der Podcast für gute Kommunikation im Ehrenamt.
Abonnieren auf Apple Podcasts: erzähl davon
Für Android-User: Subscribe on Android, zum Beispiel mit der