Zurück zu: Pressearbeit
Der digitale Pressebereich gehört zur Standardausrüstung aller Unternehmen und größerer Vereine. Aber auch kleine Vereine und Initiativen sollten einen Pressebereich haben. Darin zu finden sind, übersichtlich und gebündelt, die wichtigsten Informationen zum Verein und seinem Profil.
Früher war es üblich, eine ausgedruckte Pressemappe zu verschicken. Das ist heute nur noch bei Events üblich. Journalisten bevorzugen das Material in digitaler Form. Am besten habt ihr deshalb alle wichtigen Informationen auf eurer Homepage und könnt per E-Mail den Link dazu mitschicken.
Der Pressebereich ist in erster Linie dazu da, Journalisten die Recherche zu erleichtern und ihnen einen schnellen Überblick über die Aktivitäten und Ziele eines Vereins zu ermöglichen. Aber auch für die Vereinsmitglieder selbst kann die eigene Pressemappe sehr nützlich sein – sie setzt Standards bei der Selbstpräsentation und bringt neue Mitglieder schnell auf den aktuellen Stand der Vereinsarbeit.
Das kommt in den Pressebereich:
- Pressemitteilung(en)
- Kerninformationen über den Verein (Vereinsziel, Sitz und Mitglieder)
- druckfähige Bilder (300 dpi) mit aussagekräftigen Bildbeschreibungen
- Hintergrundmaterialien
Gute Fotos von Veranstaltungen, Aktivitäten oder Mitgliedern sorgen für Abwechslung und helfen dem Verein, einen emotionalen und nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen. Die Fotos sollten hochauflösend und druckfähig sein. Die Nutzungsrechte für die Fotos müssen geklärt sein.
Das Hintergrundmaterial kann aus verschiedenen Elementen bestehen: Projektbeschreibungen, Studien oder Statistiken, Themenbroschüren, Überblick über den Aufbau und die Geschichte des Vereins, Darstellung von erreichten Zielen oder Entwicklungen, Jahresterminpläne, Texte von Reden (mit Kurzbiografien der Redner) und Medienberichte über den Verein.
Quellen: Bischl 2015/Franck 2017.